Understanding the causes of structural racism is key

To combat structural racism, we need to understand where it comes from and how it is perpetuated. It is not simply a matter of individual beliefs or actions – structural racism is the result of historical and social processes built up over centuries.

Many factors have contributed to structural racism, including colonialism, slavery, labour exploitation and racist laws and policies. These events have led to BIPOCs being disadvantaged and oppressed because of their race.

In the present day, there are still many barriers that lead to people being discriminated against because of their race. Structural racism manifests itself in various forms, such as in education, in the workplace, in policing and in the justice system.

As a society we need to work together against structural racism. We need to understand the roots of the problem and work to ensure that all people are treated fairly, regardless of race. We must actively work to change institutions and systems that perpetuate structural racism to create a more just and inclusive future. 

A recent example is that of the collective We are made in Italy that happened during Milan Fashion Week in February 2023. What happened?

There are many activists in the fashion industry, but what sets Stella Jean apart is that as the only Black member of the Italian National Chamber of Fashion (Camera Nazionale della Moda Italiana or CNMI), she has made a tangible impact, especially with the co-founding with Michelle Francine Ngonmo and Edward Buchanan of – We Are Made in Italy –  (WAMI), which has been described as „a response to the lack of BIPOC designers in Italian fashion“.

Here is a short extract:

First, it is a request that the CNMI institution call the collective by its name – We Are Made in Italy – and not by its acronym, and they certainly don’t want to be exploited just for media presence. What the collective is basically about is to be perceived and accepted as Milanese of African origin in the fashion landscape. In the 21st century, that should be perfectly acceptable, but unfortunately the Non BIPOC Italians don’t see it that way.

Secondly, there are different accounts of financial support for – We Are Made in Italy – from the institution. According to Stella Jean, funding for collection design and production has been secured, but with the new government these promises have lapsed. Due to these disputes, which culminated in January 2023, Stella Jean cancelled her presence at Milan Fashion Week and went on hunger strike. As a protest, the collective -We are made in Italy- cancelled their show. The issue is for more dieversity, inclusion and representation in the fashion industry. In the meantime, Fashion Week has come to an end and it remains exciting to see how an equal cooperation will develop in Milan. We are made in Italy are rewriting history, enough is enough! How many BIPOCs can influential German fashion institutions boast?

Berlin Fashion Week: Berlin Fashion Week takes place twice a year and is an important platform for young designers and established brands.

German Fashion Council: The German Fashion Council promotes the German fashion industry by supporting young talent, organising events and providing industry information.

Federal Association of the German Textile Retail Trade: The Federal Association of the German Textile Retail Trade is the most important representative of the German fashion industry in the retail sector.

German Fashion Association: The German Fashion Association represents the interests of the German fashion industry and promotes exchange between companies, the media and other industry representatives.

DMI is one of the oldest and leading trend agencies in the world. They inform customers about the inevitable trends in the areas of: Colours, Fashion etc.

The collection on the left is designed by Stella Jean SS2013 and the one on the right is by Lena Hoschek SS2015, who showcased at Berlin Fashion Week a year later. An interesting info the Africa Fashion Day Berlin launched in 2013.

It is important to recognise that racism in the fashion industry is not an isolated phenomenon, but a symptom of a larger societal problem. In order to combat racism in the fashion industry, we all need to work for more diversity and inclusion in the fashion industry by advocating for a wider representation of people with different skin colours, body types and cultural backgrounds, and improving working conditions for all fashion and creative professionals.

Structural racism in the fashion industry manifests itself in a variety of ways, including:

Lack of diversity and representation in fashion agencies, companies, institutions and media: Most media makers, fashion shows or campaigns are predominantly determined by white decision-makers in leading positions and ignore the diversity of races, ethnicities and skin colours as well as people with disabilities or other body measurements. This one-sided dominant Eurocentric power positioning, among other things, results in BIPOCs being less represented and visible in the fashion industry.

Stereotyping of ethnicities: The fashion industry often reproduces stereotypical representations of different ethnicities and cultures. An example of this is the use of exotic African motifs, for example colourful, bright patterns, bamboo pieces or animal prints in fashion. These representations contribute to reinforcing racist stereotypes and prejudices and can contribute to people of certain ethnicities or nationalities being seen as ‚exotic‘ or ‚different‘.

Discrimination against employees: BIPOCs in the fashion industry are often discriminated against on the basis of their ethnicity and skin colour and are thus subjected to structural and institutional racism. An example of this is contracts with worse conditions and lower pay. This does not only affect the people who work in the factories and warehouses, and often suffer from poor working conditions. It also affects those in better positions, as models, buyers, creative directors etc. Crucial is the fact that there are few BIPOCs in institutions in leadership or management positions.

Cultural appropriation: Western designers and brands often use traditional designs, patterns or garments from other cultures without respecting and giving credit to the cultural meaning and history behind them. This time-honoured practice of using without scruple results in exploitation, as profit is made from a cultural asset. An example of this is the Masai fabrics that are used by luxury brands without proper recognition and appreciation.

It is now almost three years since the murder of *Georg Floyd. Why is it that we have still not been able to establish a more just fashion culture?

* The African American Georg Floyd was killed under police brutality in Minneapolis on 25 May 2020 and this had triggered the Black Lives Matter movement against racism and police violence worldwide.

Foto credit:
Title Image: Stella Jean
Instagram Posts: We are Made in Italy
Media Galery: Stella Jean, Lena Hoschek

DE

Struktureller Rassismus ist das Ergebnis von historischen und sozialen Prozessen, die von vielen Faktoren beeinflusst wurden. Es kann nicht auf eine einzige Person zurückgeführt werden. Vielmehr ist es ein komplexes Problem, das durch strukturelle, institutionelle und individuelle Faktoren aufrechterhalten wird. Beispiele dafür sind historische Ereignisse wie Kolonialismus, Sklaverei und Ausbeutung von Arbeitskräften, die alle dazu beigetragen haben, bestimmte Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Herkunft zu unterdrücken und zu benachteiligen. Auch in der Gegenwart gibt es noch viele systemische Barrieren, die dazu führen, dass Menschen aufgrund ihrer Rasse diskriminiert werden. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus engagieren und uns für eine gerechtere und inklusivere Zukunft einsetzen.

Ein aktuelles Beispiel, ist das von dem Kollektiv – We are made in Italy -, das sich während der Mailand Fashion Week im Februar 2023 ereignete. Was ist passiert ? 

Es gibt viele Aktivist:innen in der Modebranche, aber Stella Jean, ist das einzige Schwarze Mitglied der italienischen Nationalen Modekammer (Camera Nazionale della Moda Italiana oder CNMI), hat einen spürbaren Einfluss, insbesondere mit der gemeinsamen Gründung mit Michelle Francine Ngonmo und Edward Buchanan von  – We Are Made in Italy  – (WAMI), die als „Antwort auf die fehlende Präsenz von BIPOC-Designer:innenn in der italienischen Mode“ beschrieben wurde.

WAMI wurde nach dem Mord an George Floyd im Mai 2020 gegründet. Kurz nach der Tragödie schrieb Jean einen offenen Brief an das CNMI mit der Frage: „Do #BLM in Italian Fashion?“

In dieser neu entflammten Auseinandersetzung geht es vor allem, um die Aufforderung das die Institution CNMI das Kollektiv bei ihrem Namen  – We Are Made in Italy – nennt und nicht mit dem Kürzel und schon garnicht wollen Sie nur für mediale Präsenz ausgenutzt werden. Worum es dem Kollektiv grundsätzlich geht ist als Mailänder afrikanischer Herkunft wahrgenommen und akzeptiert zu werden. Im 21 Jahrhundert, sollte das durch aus akzeptable sein, leider sehen es die Non BIPOC Italiener nicht so.

Zweitens gibt es unterschiedliche Auffassungen über die finanzielle Unterstützung von – We Are Made in Italy – durch die Institution. Laut Stella Jean war die Finanzierung von Design und Produktion der Kollektion gesichert, aber mit der neuen Regierung sind diese Versprechen hinfällig geworden. Aufgrund dieser Streitigkeiten, die im Januar 2023 ihren Höhepunkt erreichten, sagte Stella Jean ihre Teilnahme an der Mailänder Modewoche ab und trat in einen Hungerstreik. Aus Protest sagte das Kollektiv -We are made in Italy- seine Show ab. Es geht um mehr Diversität, Inklusion und Repräsentation in der Modeindustrie. Inzwischen ist die Fashion Week zu Ende und es bleibt spannend, wie sich eine gleichberechtigte Zusammenarbeit in Mailand entwickeln wird. We are made in Italy schreiben die Geschichte neu, genug ist genug! Wie viele BIPOCs können einflussreiche deutsche Modeinstitutionen vorweisen?

Eine Auflistung, selbstverständlich gibt es noch mehr. Schauen und staunen Sie selbst: 

  1. Berlin Fashion Week: Die Berlin Fashion Week findet zweimal jährlich statt und ist eine wichtige Plattform für junge Designer und etablierte Marken.
  2. German Fashion Council: Der German Fashion Council fördert die deutsche Modebranche durch Förderung von Nachwuchstalenten, Organisation von Veranstaltungen und Bereitstellung von Brancheninformationen.
  3. Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels: Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels ist der wichtigste Vertreter der deutschen Modeindustrie im Einzelhandel.
  4. Deutscher Modeverband: Der Deutscher Modeverband vertritt die Interessen der deutschen Modeindustrie und fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Medien und anderen Branchenvertretern.
  5. DMI ist eines der ältesten und führenden Trendbüros der Welt. Sie  informieren Kunden über die unumgänglichen Trends in den Bereichen: Colours, Fashion usw.

Struktureller Rassismus in der Modebranche manifestiert sich auf eine Vielzahl von Arten, darunter:

  1. Mangel an Vielfalt und Repräsentation in Modeagenturen, Unternehmen, Institutionen und Medien: Die meisten Medienmacher, Modeschauen oder Kampagnen werden überwiegend von weißen Entscheidungsträgern in führenden Positionen bestimmt und ignorieren die Vielfalt der Rassen, Ethnien und Hautfarben sowie Menschen mit Behinderungen oder anderen Körpermaßen. Diese einseitige dominante eurozentrische Macht Positionierung, führt unter anderem dazu, dass BIPOCs in der Modeindustrie weniger vertreten und sichtbar sind.
  2. Stereotypisierung von Ethnien: Die Modeindustrie reproduziert oft Stereotype Darstellungen von verschiedenen Ethnien und Kulturen. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von exotischen afrikanischen Motiven, zum Beispiel bunte, leuchtende Muster, Bambus Teile  oder Animal prints in der Mode. Diese Darstellungen tragen dazu bei, rassistische Stereotypen und Vorurteile zu verstärken und können dazu beitragen, dass Menschen bestimmter Ethnien oder Nationalitäten als „exotisch“ oder „anders“ betrachtet werden.
  3. Diskrimminierung von Mitarbeitern: BIPOCs in der Modebranche werden oft aufgrund ihrer Ethnie und Hautfarbe diskriminiert und somit strukturellen und institutionellem Rassismus ausgesetzt. Ein Beispiel dafür sind Verträge mit schlechteren Bedingungen und schlechtere Bezahlung. Dies betrifft nicht nur die Models, sondern auch die Menschen, die in den Fabriken und Lagern arbeiten und oft unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden. Des Weiteren auch, die in bessergestellten Positionen. Ausschlagbend ist die Tatsache das es wenig BIPOCs in Institutionen in Leadership oder Führungspositionen gibt.
  4. Kulturelle Aneignung: Oft nutzen westliche Designer:innen und Marken traditionelle Designs, Muster oder Kleidungsstücke von anderen Kulturen, ohne die kulturelle Bedeutung und Geschichte dahinter zu respektieren und ohne Credits zu geben. Bei diesem altbewährten ausbeuterischem Vorgang, sich ohne Skrupel zu bedienen und mit einem Kulturgut profit zu erwirtschaften, spiegelt sich die Praxis der Aneignung sehr gut wieder. Ein konkretes Beispiel dafür sind die Massai Stoffe, die von Luxusmarken ohne angemessene Anerkennung und Wertschätzung verwendet werden.

Es ist wichtig, sich dem strukturellen Rassismus in der Modebranche bewusst zu sein und sich dafür aktiv einzusetzen, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Rasse, Ethnie und Hautfarbe in der Modebranche repräsentiert und respektiert werden. Inzwischen sind fast drei Jahre nach der Ermordung von *Georg Floyd vergangen. Was muss noch passieren, um eine gerechtere Modekultur zu etablieren?

* Der Afro Amerikaner Georg Floyd wurde am 25 Mai 2020 unter Polizeigewalt in Minneapolis umgebracht und dies hatte weltweit die Black Lives Matter Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst.